E-Scooter maxi
25.7.2015
Der Scooter hat jetzt noch eine Windschutzscheibe bekommen. Nützt bei der derzeitigen Hitze allerdings nichts.
10.12.2014
Am letzten Tag vor dem Abflug hat es noch geklappt mit dem großen Scooter. Zufällig entdeckt in einem Scooter-Shop an der Zhanyang Road, Ecke Minsheng Road.
Der Scooter besitzt einen 72V Motor und ist mit 6 Bleibatterien ausgerüstet. Man kann die Power umschalten, im Eco-Betrieb macht der Roller 53km/h, in der offenen Schaltung mehr als 70km/h.
Ein stabiler Roller mit richtig gut funktionierenden hydraulischen Scheibenbremsen, Steuergerät, elektronischer Tachometer, LED-Beleuchtung und fetten Reifen. Für deutsche Verhältnisse ein Spottpreis, weniger als 600€.
Der Roller ist schwer (110kg) und paßt gerade so in den Aufzug (mit etwas Nachdruck…). Auf der Straße merkt man aber deutlich den Unterschied zum kleinen Bruder. Der Scooter hat massiv Power und geht auch die Rampen über die Schnellstraßen hoch ohne merkbare Anstrengung.
Der Scooter braucht kein Nummernschild, sondern ein kleine Plombe, die vom Scootershop angebracht wird. Sobald ich herausgefunden habe was das für den Besitzer/Fahrer bedeutet werde ich hier berichten.
LED-Licht:
Batterieeinbau im Scootershop:
Größenvergleich Maxi vs. Mini-E-Scooter:
Aufhängung und Scheibenbremsen:
Radnabenmotor mit 72V und 1500W
Das Steuergerät:
Helmfach mit Alarmanlange
Handtaschenaufhänger und Utensilienfach:
USB-Inreface zum Smartphone-Laden
Elektronischer Tachometer:
Trittbrett und Klappständer:
LED Beleuchtung spart Energie
L. Hellwig
24. Februar 2015 at 23:15
Wow, der sieht aber „schnittig“ aus! Weißt Du denn schon, was der Unterschied zwischen dem Nummernschild vom Kleinen und der „blauen Plombe“ ist? Wir haben nähmlich für beide Roller die blaue Plombe angezwackt bekommen und jetzt bon ich mit Blick auf Dein Nummernschild etwas verunsichert – Erklärungen gab es auf der Polizeistation nämlich keine, die waren mit zuviel Laowai auf einem Haufen (10 stolze neue Rollerbesitzer mit langen Nasen) scheinbar etwas überrumpelt.
El Jefe
1. März 2015 at 15:49
Der Unterschied ist wohl dass der große Roller eigentlich nicht mehr zulassungsfähig ist. Es gibt aber eine Sonderregelung nachdem solche Großgeräte noch bis 2017 fahren dürfen.
Das Nummernschild kriegt man bloß wenn der Scooter auf der Liste der zugelassenen Scooter der Polizei von Shanghai steht. Das sind so 2800 Typen. Die dürfen eigentlich nicht mehr wiegen als 40kg und nicht schneller fahren als 20km/h. Deshalb haben die Kleinen meistens einen Schalter für die Geschwindigkeitsbegrenzung. Meiner hat das auch, 20km/h (ätzend) und 45km/h.