e-Scooter – VorWEGgehen
1.6.2014
Es gibt in Shanghai eine Liste von 2600 zugelassenen Roller-Modellen und 74 Fabriken, die e-Scooter produzieren.
In Deutschland gehen die Werbestrategen von E.ON mal wieder vorweg und lassen absolute Vollpfosten dämliche Fragen stellen.
Ich melde mich hiermit freiwillig und stelle auch mal eine Frage:
„Meine 16kW Solaranlage zuhause macht mit (chinesischem) 10kWh Batteriesystem jede Menge Strom. Wenn ich den einspeise kriege ich 13 Cent, wenn ich den selber verbrauche, spare ich 26 Cent. Da wäre es doch klug wenn man den Strom als Ersatz für Benzin verwenden könnte. Sag mal E:ON, fällt euch dazu etwas ein?“
„Nein, Herr Vollpfosten, für Schmalspurakademiker wie sie hat aber das RWE die perfekte Lösung: den Elektroroller Govecs S2.4 in der esee Rider-Edition.
RWE-Kunden erhalten den Scooter plus 1000 kWh Ökostrom zum Sonderpreis von 4 990,- Euro.“
„Sag mal RWE, ist das der Ökostrom, den ich mit meiner Solaranlage erzeuge? JA, Herr Vollpfosten, so tragen sie zur Energiewende bei. Wir können unsere Energie ganz fürs Kassieren aufwenden“.
Mal ganz esee äh easy bleiben, 5000€ für einen Elektroroller, den man in China für 500 kriegt?!!! Sind da massiv-Gold-Stecker drin? oder 10.000 Svarowski-Diamanten? Und euren Solarstrom brauche ich bekanntlich zweimal nicht!
Also ich geh dann mal vorweg und seh in China nach warum sich dort hunderte von Millionen Chinesen einen e-Scooter leisten können während in Deutschland nur die Beamten des Umweltministeriums einen probefahren dürfen.
Hier mal eine kleine Auswahl der in China zwischen 200 und 500€ erhältlichen Roller:
Das Mutter- und-Kind-Modell
Gibt es in vielen Farben, kostet um die 200€:
Hinten gibt es einen Kindersitz, es gibt auch einen für zwischen dem Sitz und der Lenkstange.
Der Cargo-Roller
Die Cargo-Modelle haben einen ausklappbaren Hecksitz, der dann zum Lastenträger wird:
Der große Lastenträger. Stabile Träger, die an der Seite ausgeklappt werden können.
Auch dieser Roller hat noch Pedalantrieb und müßte in Deutschland eigentlich als Fahrrad mit Elektroantrieb gelten. Kostet um die 300€.
Ein großer Lastenträger mit Harleylampe:
Der elektrische Scooter
Es gibt wie gesagt 2600 zugelassene Modelle. Die beiden beliebtesten Roller in Shanghai kosten ca 300€.
Es gibt auch viele Roller ohne Zulassung. Das läßt sich als Aussenstehender nicht nachvollziehen. Ich habe deshalb hier eine Sammlung der schönsten Modelle aus Alibaba und Taobao, alle zwischen 200 und 400€ je nach Motorleistung und Batterie (Blei ist billiger, Lithium teurer).
Harley-Style e-Scooter
Retro-Style e-Scooter (Vespa-Look-alike)
Diese Roller werden gerne aus nostalgischen Gründen von Expats gefahren.
Große e-Scooter
Für knapp über 500€ kriegt man schon ein richtig großes Modell:
Dieser Roller ist für 150 km/h gut: